Haushalte – Wasser-Tester

Sauberes Trinkwasser für dich und deine Familie

Sauberes Trinkwasser beginnt bei dir zuhause

Wasser ist das wichtigste Lebensmittel überhaupt – und trotzdem machen sich die wenigsten Gedanken darüber, was tatsächlich aus dem Hahn kommt. Wir vertrauen darauf, dass unser Leitungswasser sauber und unbedenklich ist. Doch auf dem Weg vom Wasserwerk bis in dein Glas passiert viel. Alte Rohrleitungen geben Metalle ab, in Hausinstallationen bilden sich Ablagerungen oder sogar Biofilm, und Rückstände von Medikamenten, Nitrat oder Mikroplastik gelangen über das Versorgungsnetz in dein Zuhause. Das alles bleibt unsichtbar – aber dein Körper bekommt es mit.

Ein kostenloser Wassertest zeigt dir, welche Stoffe in deinem Leitungswasser stecken. Du erhältst eine ehrliche Einschätzung, ob du etwas tun solltest, um die Qualität zu verbessern. Denn sauberes Wasser ist keine Selbstverständlichkeit – aber die Grundlage für Gesundheit, Energie und Wohlbefinden.

Warum gefiltertes Wasser Sinn macht

Wenn du täglich Wasser trinkst, sollte es deinen Körper unterstützen – nicht belasten. Reines Wasser hilft, Schadstoffe auszuleiten, regt den Stoffwechsel an und versorgt die Zellen optimal. Besonders Kinder, ältere Menschen und Haustiere reagieren empfindlich auf belastetes Wasser. Ein guter Filter sorgt dafür, dass Chlor, Schwermetalle und andere Rückstände keine Chance haben. Das Ergebnis ist Wasser, das besser schmeckt, frischer riecht und dich langfristig schützt.

Viele spüren schon nach kurzer Zeit einen Unterschied: Tee und Kaffee schmecken klarer, die Haut fühlt sich besser an, und Kalkränder in Küche und Bad werden weniger. Sauberes Wasser ist also nicht nur gesund – es verbessert auch den Alltag spürbar.

Du willst wissen, was wirklich in deinem Wasser steckt? Dann mach den ersten Schritt. Lass dein Leitungswasser kostenlos prüfen und erfahre, wie du die Qualität einfach verbessern kannst – ohne Aufwand und ohne Risiko.

Passende Lösungen

Wir testen dein Wasser auf Nitrat, Schwermetalle, Leitfähigkeit und den Kalkgehalt. Damit siehst du selbst, wie „sauber“ dein Wasser wirklich ist und kannst den Unterschied riechen und schmecken.